Biologie-Kernlehrplan in der Qualifikationsphase in NRW

Biologie-Kernlehrplan in der Qualifikationsphase in NRW

Wie viele von euch bereits mitbekommen haben, wurde in NRW in Biologie der Kernlehrplan geändert. Hier möchte ich euch kurz vorstellen, was nun neu ist.

Eine wesentliche Neuheit ist die Strukturierung der Inhaltsfelder. Es gibt nicht mehr die typischen Inhaltsfelder Genetik, Ökologie, Evolution und Neurobiologie, sondern diese wurden aufgeteilt zu Ökologie, Neurobiologie, Stoffwechselphysiologie und Genetik und Evolution. Neu dazugekommen ist also die Stoffwechselphysiologie, die ursprünglich in der Einführungsphase zu verorten war, und die Zusammenlegung der Bereiche Genetik und Evolution. Faktisch gesehen sind somit auch mehr Unterrichtsinhalte innerhalb der gleichen Zeit zu unterrichten. Betrachtet man die Wochenanzahl sind 75% der Wochen mit Unterrichtsinhalten verplant, zuvor waren es 70%. Es ist jedoch auch vorzuheben, dass einige Unterrichtsinhalte bereits vertiefend in der Einführungsphase vorkommen. Hierzu zählen beispielsweise die Stammbaumanalyse oder das Prinzip der Meiose. An diesen Stellen lohnt es sich also vertiefend in der Einführungsphase einzuwirken, damit in der Qualifikationsphase diese Einheiten schneller unterrichtet werden können bzw. dann auch müssen. Ebenso ist auffällig, dass es nicht mehr gelingt ein Inhaltsfeld pro Schulhalbjahr zu unterrichten. Daher muss man sich definitiv eine gute Reihenfolge überlegen, die ihr in der Fachkonferenz festlegen müsst.

Wir haben uns dabei für die folgende Reihenfolge entschieden: Qualifikaitionsphase 1: Neurobiologie, Stoffwechselphysiologie, Ökologie und in der Qualifikationsphase 2: Genetik und Evolution.

Den Genetik- und Evolutionsblock haben wir inhaltlich getrennt, da wir in der Fachschaft der Meinung waren, dass die genetischen Prozesse eine Voraussetzung für die Evolution darstellen. Entsprechend werden die genetischen Komponenten in der Evolution nur kurz wiederholt, um im Zeitrahmen zu bleiben. Den Genetik- und Evolutionsblock haben wir ebenfalls bewusst nach hinten geschoben, damit wir bei den Vorabiklausuren viele verschiedene Aufgaben stellen können. Neurobiologie bietet hierbei nicht so viel Abwechslungsspielraum.

Auch eine Neuerung im Kernlehrplan ist die Veränderung der Klausurzeiten. Es kommt eine 30-minütige Auswahlzeit hinzu, denn die Schüler:innen dürfen drei von vier Aufgaben auswählen. Aus diesem Grund werden die Klausuren auch weniger komplex.

Wie seid ihr mit dem neuen Kernlehrplan umgegangen? Schreibt es doch gerne einmal unter die Kommentare!

Schreibe einen Kommentar

0
0