Bei der Krankenversicherung Geld sparen

Bei der Krankenversicherung Geld sparen

Die Krankenversicherung verschlingt jeden Monat doch einen kleinen oder weniger kleinen Betrag des Gehaltes. Doch mit kleinen Tipps und Tricks kannst du ganz einfach bei deiner Krankenversicherung Geld sparen! Schau aber auf jeden Fall in den Vertrag deiner privaten Krankenversicherung oder frage im Zweifelsfall einfach nach. Letztlich kommt es auf deinen Tarif an, wie viel Ersparnis möglich sind. Hier stelle ich dir aber ein paar Tipps bei, wie ich bei meiner Versicherung einiges an Beiträgen zurückerhalten habe.

Tue was für deine Gesundheit

Mache beispielsweise das Sportabzeichen! Je älter man wird, desto leichter wird dies! Ich bin auch nicht die sportlichste Person und habe dennoch das Sportabzeichen bestanden! Informiere dich hier einfach bei dem Sportverein um die Ecke oder frag mal bei euren Sportlehrern. Den Langlauf solltest du aber vorher mal geübt haben. Und je nach Alter, kann es nicht schaden, das Seilchenspringen einmal vorher zu üben. Wenn du dieses besteht und entsprechend einreicht, bekommt man je nach Versicherung 50€ zurück.

Etwas weniger an Geld zurück gibt es beim BMI. Hier reicht aber schon ein kleiner Anruf beim Arzt, der deinen BMI bestätigt. Liegst du im Maß, kann dir das circa 25€ pro Jahr einbringen.

Auch gesunde Lebensgewohnheiten werden von der Krankenkasse belohnt. Der Konsum von Zigaretten schlägt sich deutlich negativ auf deinem Monatsbeitrag aus, weil du ein Gesundheitsrisiko für die Krankenkasse bist. Dein Krebsrisiko steigt enorm, sodass die Krankenkasse bei ihrer Rechnung mit einkalkulieren muss, dass Kosten in Zukunft auf sie zu kommen. Und dies rechnen sie schon vorher mit dir ab!

Reiche deine Rechnungen strategisch ein

Einer der wichtigsten Punkte beim Geld einsparen gilt dem Einreichen von Rechnungen. Bei den privaten Krankenversicherungen gibt es die sogenannte Beitragsrückerstattung. Falls man in einem Beitragsjahr keine Rechnungen eingereicht hat, bekommt man einen Teil seiner Beiträge zurück. Diese liegen häufig im Rahmen von 500€. Das heißt, es ergibt erst Sinn, Rechnungen einzureichen, wenn die gesamten Arztkosten über die Beitragsrückerstattung steigen.

Gehen wir dies anhand eines Beispiels durch: Deine Krankenkasse sichert 50% deiner Arztkosten, die anderen 50% übernimmt die Beihilfe. Angenommen du hast 900€ Arztkosten und deine Beitragsrückerstattung beträgt 500€. 450€ der Arztkosten übernehmen jeweils die Beihilfe bzw. die Krankenversicherung. Bei der Beihilfe reichst du natürlich die 450€ ein und bekommst folglich auch die 450€ ausgezahlt. Also hast du bereits 450€ von 900€ deiner Arztkosten zurückerhalten. Bei der Krankenversicherung reichst du die Rechnungen nicht ein und erhältst dafür am Ende des Jahres die 500€ über die Beitragsrückerstattung. Entsprechend hast du unterm Strich 50€ gespart. Würdest du die 450€ bei der Krankenversicherung einreichen, so würdest du die fehlenden 450€ bekommen und dafür auf die Beitragsrückerstattung verzichten.

Sind deine Arztkosten geringer, kann die Ersparnis natürlich noch größer sein.

0
0