Nach der Klassenarbeit ist vor der Klassenarbeit … So geht es nicht nur den Schüler:innen, sondern auch uns Lehrer:innen. Insbesondere in der Sekundarstufe I ist es einfach nur stressig, in einem Halbjahr die drei Klassenarbeiten zu schreiben. Um alles gut Organisatorisch und vor allen Dingen diese Zeit ohne Stress über die Bühne zu bekommen, ist es hilfreich früh mit der Planung zu beginnen.
Im ersten Halbjahr schreibe ich immer eine Klassenarbeit vor den Herbstferien und zwei nach den Herbstferien. Hierzu wähle ich den Termin vor den Herbstferien relativ früh aus, zum Beispiel nach 3 Wochen. Die allermeisten Lehrkräfte schreiben in diesem Zeitraum keine, sodass man ohne Stress den Termin setzen kann. Den zweiten Termin lege immer direkt zügig nach den Herbstferien. Es dürfen maximal ein bis zwei Wochen vergangen sein, dann sollte spätestens die zweite Klassenarbeit geschrieben worden sein. Die dritte Arbeit liegt immer im Dezember. Diese schreibe ich dann immer kurz vor den Weihnachtsferien.
Im zweiten Halbjahr schreibe ich meist kurz nach den Halbjahreszeugnissen. Meistens hat man dann bereits ausreichend Inhalt behandelt, um die nächste Klassenarbeit zu schreiben. In der Regel schaffe ich dann vor den Osterferien die fünfte Klassenarbeit und nach den Osterferien folglich die letzte.
Bei der Klassenarbeitsplanung sollten folgende Aspekte berücksichtigt werden: Bei uns an der Schule organisiert jeder Fachlehrer:in den Termin selbst. Das bedeutet, ich mache schnell die Termine für die Klassenarbeit fix, damit mir keiner das Datum „klauen“ kann. Die Oberstufenklausuren werden bei uns zentral vergeben, sodass ich darauf achte, Klassenarbeiten nicht in der Woche schreiben zu lassen, wo Oberstufenklausuren liegen. Ansonsten stapeln sich die Klassenarbeitshefte. Das möchte man ja auch nicht…
Es gibt viele Methoden, wie man am besten Klassenarbeiten korrigiert. Immer nur 5 am Tag oder nur eine am Tag. Aber sind wir doch mal ehrlich, wenn ich jeden Tag nur 5 Teile korrigiere, weiß ich am nächsten Tag nicht mehr, wie ich es korrigiert habe. Man muss immer wieder in andere Hefte nachschauen, wie man es bei Schüler xy gemacht hat. Das kostet unnötig viel Zeit.
Also korrigiere an einem Stück durch und fang nicht immer wieder von vorne an. Wenn du deinen Unterricht in den Ferien geplant hast, dann hast du auch keinen zeitlichen Stress, dass du noch Unterricht planen musst. Daher schaffe ich Mathearbeiten aus der Sekundarstufe 1 immer an einem Tag.
Für Klausuren aus der Oberstufe brauche ich schon länger. In der Regel brauche ich eine Woche. Und ja auch da muss ich auch teilweise in Klausurbögen zurückblättern, um zu schauen, wie ich etwas korrigiert habe…